Spielregeln Badminton

Spielfeld
Badminton wird beim VSC ausschließlich in der Sporthalle am Schwanenteich gespielt. Die Spielfeldabmessungen betragen 13,40 m in der Länge und 6,10 m in der Breite. Die Netzhöhe beträgt an den Pfosten ca. 1,55 m und in der Netzmitte ca. 1,52 m. Die Linien sind 4 cm breit und gehören zum Spielfeld. Der Abstand vom Netz zur vorderen Aufschlaglinie beträgt 1,98 m. Im Einzel ist die innere Begrenzungslinie die seitliche Feldbegrenzung, wodurch das Spielfeld somit 5,18 m breit ist. Der Aufschlag darf von der vorderen Aufschlaglinie bis zur hinteren Grundlinie ausgeführt werden. Beim Doppel kann das komplette Feld bespielt werden. Der Aufschlag ist allerdings zwischen vordere und hintere Aufschlaglinie zu schlagen.

Spielball
Der Spielball kann aus natürlichen und / oder synthetischen Materialien hergestellt Werden, muss ein Gewicht von 4,74 g bis 5,50 g haben. Der Kopf ist mit einer dünnen Lederschicht überzogen.

Schläger
Der Schlägerrahmen darf max. 680 mm lang und 230 mm breit sein. Die Besaitung muss eben sein und aus sich kreuzenden Saiten bestehen, darf max. 280 mm lang und max. 220 mm breit sein.

Aufschlag
Der Aufschlag muss in den diagonal gegenüberliegenden Teil des Spielfelds erfolgen. Der aufschlagende Spieler muss mit beiden Füßen im Aufschlagfeld stehen, ohne dabei die Linien zu berühren, und den Ball unterhalb seiner Taillenhöhe sowie zuerst mit der Basis des Balles treffen. Der Rückschläger muss ebenfalls mit beiden Füßen im Aufschlagfeld stehen. Eine Netzberührung des Balls beim Aufschlag ist erlaubt. Bei geradem Punktestand des Aufschlägers erfolgt der Aufschlag aus seiner rechten Feldhälfte, bei ungeradem Punktestand von links. Diese Regel gilt auch im Doppel unter Berücksichtigung der Aufschlägerreihenfolge. War der Gegner im vorangegangenen Ballwechsel der Rückschläger, erhält er bei Punktgewinn auch das Aufschlagrecht.

Zählweise
Es wird nach Sätzen und mit Rallypointzählweise gespielt, das heißt jede Partei kann unabhängig vom Aufschlag punkten und für jeden gewonnenen Ballwechsel wird ein Punkt vergeben. Außerdem erhält die Partei, die den vorangegangenen Ballwechsel gewonnen hat, das Aufschlagsrecht. Ein Ballwechsel ist gewonnen, wenn der Ball auf den Boden des gegnerischen Spielfelds fällt oder die gegnerische Partei einen Fehler begeht. Es werden zwei Gewinnsätze mit 21 Punkten je Satz gespielt. Der Satz ist gewonnen, wenn die Partei, die als erste 21 Punkte erreicht mindestens zwei Punkte mehr als die gegnerische Partei hat. Andernfalls muss so lange weiter gespielt werden, bis eine Partei zwei Punkte führt oder 30 Punkte erreicht.

Pausenregelung
Erreicht in einem Satz die erste Partei 11 Punkte, gibt es eine Pause von maximal einer Minute. Zwischen zwei Sätzen gibt es eine Pause von maximal zwei Minuten.

Wahl
Vor dem Spiel wird ausgelost, wer Seitenwahl bzw. den ersten Aufschlag hat. Nach jedem Satz werden die Seiten gewechselt. Die Partei, die den vorherigen Satz gewonnen hat, hat im folgenden Satz das Aufschlagrecht. Kommt es zu einem dritten Satz, wird erneut die Seite gewechselt, sobald eine Partei 11 Punkte erreicht hat.

Schiedsrichter
Ab den höheren Spielklassen wird das Spiel von einem Schiedsrichterteam geleitet. Beim VSC kommt kein Schiedsrichter zum Einsatz.

Disziplinen
Badminton wird in fünf verschiedenen Disziplinen gespielt:

Damen-/Herren-Einzel
Damen-/Herren-Doppel
Gemischtes Doppel (Mixed)

Doppelspiel
Beim Doppelspiel dürfen die nicht am Aufschlag beteiligten Spieler an beliebigen Positionen des Spielfeldes stehen. Die Reihenfolge der Aufschläger wechselt nach jedem Fehler nach folgendem Muster:

    Erster Aufschläger (0:0, Beginn im rechten Aufschlagfeld)
    Partner des ersten Rückschlägers
    Partner des ersten Aufschlägers
    Erster Rückschläger
    Erster Aufschläger

Nachdem der Aufschlag zurückgeschlagen ist, kann der Ball von jedem Spieler der aufschlagenden Partei und von jedem Spieler der rückschlagenden Partei von jeder Position auf seiner Spielfeldseite aus geschlagen werden, bis der Ball nicht mehr im Spiel ist. Die Positionen der Spieler bleiben so lange bestehen, bis sie bei eigenem Aufschlag einen Punktgewinn erzielen. Dann wechseln sie zum nächsten Aufschlag das Halbfeld. Bei Punktgewinn mit gleichzeitigem Aufschlagwechsel wird die Position nicht gewechselt. Die weiteren Regeln des Einzels finden auch im Doppel Anwendung.


Fehler
Es ist ein Fehler, …
… wenn ein Aufschlag nicht korrekt ist.
… wenn der aufgeschlagene Ball sich im Netz verfängt oder vom Partner des Rückschlägers geschlagen wird.
… wenn der im Spiel befindliche Ball außerhalb der Begrenzungslinien des Spielfeldes den Boden berührt oder sich im Netz verfängt bzw. unter dem Netz hindurchfliegt sowie die Decke oder Seitenwände berührt.
… wenn der im Spiel befindliche Ball einen Spieler oder die Kleidung eines Spielers berührt oder irgendeinen anderen Gegenstand oder eine andere Person außerhalb des Spielfeldes berührt.
… wenn der im Spiel befindliche Ball mit dem Schläger aufgefangen und angehalten wird.
… wenn der im Spiel befindliche Ball vom selben Spieler oder von beiden Partnern einer Partei zweimal hintereinander geschlagen wird.
… wenn der im Spiel befindliche Ball den Schläger eines Spielers berührt und danach nicht in Richtung der gegnerischen Spielfeldseite fliegt.
… wenn ein Spieler, während der Ball im Spiel ist das Netz oder dessen Haltevorrichtung mit dem Schläger, seinem Körper oder seiner Bekleidung berührt.
… wenn ein Spieler, während der Ball im Spiel ist mit dem Schläger oder seinem Körper über dem Netz in das gegnerische Spielfeld eindringt ausgenommen, wenn sich der Anfangsberührungspunkt mit dem Ball auf der Spielfeldseite des Schlagenden befindet.
… wenn ein Spieler, während der Ball im Spiel ist, mit dem Schläger oder seinem Körper unter dem Netz in das gegnerische Spielfeld eindringt, vorausgesetzt der Gegner wird dadurch behindert oder abgelenkt.
… wenn ein Spieler, während der Ball im Spiel ist den Gegner daran hindert einen zulässigen Schlag auszuführen oder seinen Gegner vorsätzlich durch Handlungen wie Rufen oder Gebärden ablenkt.

Ball nicht im Spiel
Ein Ball ist nicht mehr im Spiel, wenn …
… er den Boden des Spielfeldes berührt.
… ein Fehler gemacht wurde.


Wir beziehen uns mit diesem Regelwerk auf die frei zur Verfügung gestellte Ausfertigung von Wikipedia, welche uns hervorragend als Grundlage diente.


Top